Kapha bedeutet “das, was die Dinge zusammenhält”. Das Kapha-Dosha ist die Masse unseres Körpers, die Stabilität des physischen Körpers. Es umfasst auch die geistige und emotionale Stabilität und die Fähigkeit zu vergeben.
Die Merkmale des Kapha-Dosha sind: ihr Körper ist stämmig, muskulös und stark. Sie neigen dazu, an Gewicht zuzunehmen. Ihre Hautfarbe ist typischerweise blass und dick, ohne durchscheinende Adern. Ihr Haar ist dunkel, ölig, glänzend und dick. Sie haben eine breite Stirn und einen dicken Nacken. Ihre Schultern und Brust sind breit. Ihre Arme und Oberschenkel sind dick, kräftig und fett. Der Kapha-Typ liebt die Romantik. Sie sind aufmerksam, freundlich, loyal, gehorsam, aber im Allgemeinen schüchtern und konservativ. Sie sind von vielen Freunden umgeben und fühlen sich in ihrer Familie zu Hause. Sie wagen sich nur selten aus ihrem gewohnten Wirkungskreis heraus. Sie reisen wenig und bleiben lieber zu Hause. Ihre anhängliche Art macht Trennungen zu einer schmerzhaften Erfahrung. Sie sind vorsichtig und vorausschauend.
Kapha (Erde-Wasser) gerät am häufigsten durch würzarme, rohe, schwere, süße oder salzige Nahrungsmittel aus dem Gleichgewicht. Übermäßiger Konsum von kalten Getränken und Milchprodukten kann schädlich sein, ebenso wie kaltes, feuchtes Wetter. Zu viel Schlaf und Faulenzen sind für Menschen mit Kapha ebenfalls nicht zu empfehlen. Die Folgen von Kapha-Übergewicht sind langsame Verdauung, Übelkeit, Erkältungen, Gleichgültigkeit, zu viel Schlaf, schwere Atmung und Übergewicht.
Die Ernährung für Kapha-Dosha ist warm, leicht und trocken. Vermeiden Sie fettige, schwere und kalte Speisen. Eine Schleimansammlung im Körper ist ein Zeichen dafür, dass zu viel Kapha-Nahrung konsumiert wurde. Kapha wird durch süßen, salzigen und sauren Geschmack erhöht, durch scharfen, bitteren und sauren Geschmack jedoch vermindert. Menschen mit Kapha-Dosha brauchen weniger Nahrung und können auch die Häufigkeit der Mahlzeiten reduzieren. Am besten ist es, drei Mahlzeiten am Tag einzunehmen. Die Hauptmahlzeit sollte mittags stattfinden, die beiden anderen Mahlzeiten sollten leicht sein. Essen Sie nicht am Abend, insbesondere keine schweren Mahlzeiten. Einmal in der Woche zu fasten ist auch gut.
Empfohlen | Sollte vermieden werden | |
Früchte: Früchte erhöhen den Wassergehalt des Körpers, was zu Schleimbildung führen kann. Ihr Verzehr wird für Menschen mit Kapha-Dosha nicht empfohlen. | Trockenfrüchte, Äpfel, Cranberries, Granatäpfel | Kirsche, Dattel, Traube, Banane, Mango, Melone, Orange, Ananas, Pflaume, Himbeere, Erdbeere, Pfirsich, Birne, Papaya, Zitrone, Limette, Heidelbeere, Grapefruit |
Gemüse: Die meisten warmen Gemüsesorten sind für das Kapha-Dosha geeignet, wenn sie warm, gedünstet und gewürzt sind. | Artischocken, Spargel, Rote Bete, Paprika, Brokkoli, Rosenkohl, Kohl, Karotten, Blumenkohl, Sellerie, Mangold, Auberginen, grüne Bohnen, Chilischoten, Salat, Pilze, Petersilie, Korianderblätter, grüne Erbsen, Kartoffeln, Radieschen, Spinat, Meerrettich | Avocado, frischer Mais, Gurke, Okra, Sommerkürbis, Süßkartoffel, Tomate, Kürbis, Zucchini, Oliven |
Körner: Sie gelten als schweres Nahrungsmittel und sind daher für Menschen mit Kapha-Dosha nicht geeignet. | Gerste, Buchweizen, Mais, Trocken- oder Bruchgetreide, Hirse, Roggen, Amaranth, Quinoa, Tapioka | Basmati-Reis, brauner Reis, Couscous, Hafer, Weizen, weißer Reis, Nudeln |
Hülsenfrüchte: Die meisten Hülsenfrüchte sind für Menschen mit Kapha-Dosha geeignet, wenn sie warm gegessen werden. | Kidneybohnen, Mungobohnen, Soja, gelbe Erbsen, Tofu, Limabohnen, Linsen | Kichererbsen |
Saaten, Nüsse: Die meisten Samen und Nüsse sind schwer, quietschend und für Kapha-Dosha nicht zu empfehlen. | Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne | Mandeln, Tomaten, Cashewnüsse, Kokosnuss, Haselnüsse, Pekannüsse, Pinienkerne, Sesamsamen, Walnüsse |
Molkereiprodukte: Menschen mit Kapha-Dosha sollten Milchprodukte, die Schleim und Allergien verursachen, aus ihrer Ernährung streichen. | Sojamilch, Ziegenmilch, Buttermilch | Käse, Hüttenkäse, Kuhmilch, Sahne, Eiscreme, Kefir, Reismilch, saure Sahne, Joghurt |
Öle: Die meisten Öle sind dickflüssig und schwer, so dass sie für Menschen mit Kapha-Dosha nicht oder nur in kleinen Mengen empfohlen werden. | Rapsöl, Maisöl, Leinsamenöl, Senföl, Sonnenblumenöl | Mandelöl, Butter, Ghee, Margarine, Olivenöl, Erdnussbutter, Sesamöl |
Süßstoffe: Süße ist der schädlichste Geschmack für Menschen mit Kapha-Dosha und vielleicht die häufigste Ursache für ihre Krankheiten. | alter Honig | Fruktose, roher Honig, Rohrzucker, Melasse, Ahornsirup, Weißzucker |
Gewürze: Alle Gewürze sind perfekt für das Kapha-Dosha. Die warmen, würzigen Aromen beschleunigen den Stoffwechsel und verhindern Wasseransammlungen im Gewebe. | Asafötida, Basilikum, Lorbeerblatt, Pfeffer, Kardamom, Cayennepfeffer, Korianderblatt, Zimt, Nelken, Koriander, Kreuzkümmel, Dill, Fenchel, Bockshornklee, Knoblauch, Ingwer, Meerrettich, Minze, Senf, Muskatnuss, Oregano, Paprika, Petersilie, Rosmarin, Safran, Salbei, Sojasauce, Kurkuma | Salz, Tamarinde |
Getränke
Kapha-Dosha-Typen brauchen weniger Flüssigkeit. Vermeiden Sie kaltes, eisiges Wasser und trinken Sie regelmäßig Tee. Besonders empfehlenswert ist würziger Tee (Ingwer, Zimt, Löwenzahn, Löwenzahn, Katanga).
Vitamine und Mineralien
Menschen mit Kapha-Dosha brauchen weniger Vitamine und Mineralstoffe. Vitamin B ist nützlich.
Das Schlüsselwort ist Motivation.
Wenn eine Person vom Kapha-Typ nicht motiviert ist, wird sie depressiv.
Um Sport zu treiben, brauchen sie einen guten Trainer oder Partner, der sie motiviert. Bewegung ist für sie wichtig, sie müssen zumindest einen regelmäßigen täglichen Spaziergang in ihr Leben einbauen.
Sie brauchen eine Wärmetherapie und sollten trocknende Kräuter wie Kamille oder Senföl zu sich nehmen, die nicht nur wärmen, sondern auch trocknen.
Übermäßiger Genuss führt ebenfalls zu einem Anstieg des Kapha-Dosha.
Es wird empfohlen, drei Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen, von denen allein das Mittagessen reichhaltig sein sollte. Essen Sie warme, gekochte und leichte Speisen, bevorzugen Sie würzige, bittere und adstringierende Geschmacksrichtungen und halten Sie den Verzehr von sauren, salzigen und süßen Speisen zurück.